Es dauert 100 Jahre, bis die Natur einen Zentimeter Mutterboden produziert.
Bodenökosysteme weisen eine größere Lebensvielfalt auf als jedes andere Ökosystem, stellt der Environmental Literacy Council auf seiner Website fest. Der Boden erfüllt eine Reihe wichtiger Funktionen, die zu allen ökologischen Kreisläufen beitragen.
Bedeutung
Ökologische Kreisläufe umfassen Wasser-, Stickstoff-, Sauerstoff-, biologische und geologische Kreisläufe. In all diesen Kreisläufen spielen Böden eine Rolle. Beispielsweise ist der Boden während des Wasserkreislaufs für die Wasserspeicherung verantwortlich. Im Kohlenstoffkreislauf, der über viele Jahre stattfinden kann, wird Kohlendioxid im Boden gespeichert, anstatt in die Atmosphäre freigesetzt zu werden.
Funktion
Der Boden erfüllt als Ökosystem entscheidende Funktionen. Es schützt Samen und Pflanzen, damit sie keimen und wachsen können. Der Boden hält und gibt Wasser ab, um Überschwemmungen zu kontrollieren und Wasser zu filtern. Zusätzlich tragen Organismen im Boden dazu bei, Dung, Pflanzenreste und Pestizide abzubauen, so dass sie nicht in die Wasserversorgung gelangen und diese verschmutzen.
Wissenswertes
Alabama Agriculture in the Classroom stellt einige Bodenfaktoren fest, die seine Bedeutung als Ökosystem unterstreichen. Zum Beispiel gibt es in den USA mehr als 70.000 Bodensorten, und es dauert ungefähr 100 Jahre, bis die Natur einen einzigen Zentimeter Mutterboden geschaffen hat. Es wird geschätzt, dass zwischen 5 und 10 Tonnen Tierleben in nur einem Hektar Boden leben können.