Wildbret ist ein sehr mageres Fleisch und neigt aufgrund seines geringen Fettgehalts dazu, ziemlich schnell auszutrocknen. Wildbret, das aus der Wildnis gesammelt wird, führt häufig zu Beschwerden über einen "wildartigen" Geschmack, ein Problem, das leicht vermieden werden kann, wenn das Wildbret richtig gekocht und gehandhabt wird. Einige sagen, dass der Wildgeschmack im Wild durch unsachgemäßen Umgang auf dem Feld oder durch die Ernährung der Hirsche verursacht wird. Das Einweichen von Wild in Milch oder Buttermilch mindert jedoch unabhängig von der Ursache den Wildgeschmack.
Dinge, die du brauchen wirst
- Milch oder Buttermilch
- Schüssel mit Deckel oder Plastikfolie
- Kühlschrank
Das gemahlene Wildbret in eine Schüssel geben. Die Größe der Schüssel richtet sich nach der Menge Fleisch, die Sie einweichen. Stellen Sie sicher, dass die Schüssel groß genug ist, um auch die Milch aufzunehmen.
Gießen Sie Milch oder Buttermilch über das gemahlene Wildbret, bis es vollständig bedeckt ist. Die Menge des gemahlenen Wildbrets und die Größe der Schüssel bestimmen die Menge der verwendeten Milch.
Decken Sie die Schüssel mit einem Deckel oder Plastikfolie ab und kühlen Sie sie für 12 Stunden oder über Nacht.
Die Milch aus der Schüssel abtropfen lassen und das Fleisch in kaltem Wasser abspülen. Durch das Spülen des Fleisches wird sichergestellt, dass Milch und Blut aus dem Fleisch entfernt werden, wodurch der "Wild" -Geschmack weiter beseitigt wird.
Tipps und Warnungen
- Damit das Wild während des Garens nicht austrocknet, heizen Sie den Backofen oder den Grill vor und stellen Sie beim Braten sicher, dass die Pfanne heiß ist, bevor Sie das Fleisch hinzufügen.
- Der Fettmangel im Wildbret führt beim Überkochen häufig zu trockenem Fleisch. Das Wildbret sollte für den besten Geschmack nicht mehr als mittelrot gekocht werden.
- Niemals Salz zu rohem Wildbret geben. Das Salz zieht die natürlichen Säfte aus dem Fleisch und macht es trockener.