Obwohl selten, kann es aus mehreren Gründen zu Farbveränderungen bei Pfingstrosen kommen.
Pfingstrosen sind mehrjährige Pflanzen, die Blüten in den Farben Rosa, Lila, Rot, Weiß und Gelb produzieren. Die Pflanze eignet sich am besten für Gebiete mit voller Sonne oder Halbschatten und benötigt kalte Wintertemperaturen für eine maximale Blütenproduktion. Der Pflanzort sollte vor rauem Wetter geschützt sein und einen gut durchlässigen Boden mit einem neutralen bis leicht sauren pH-Wert aufweisen. Die Pflanzen zeichnen sich durch große Blüten aus, die gelegentlich ihre Farbe ändern. Diese Änderung ist auf eine Reihe von Umwelt- oder Gesundheitsproblemen zurückzuführen.
Stress
Blütenverfärbungen können auftreten, wenn die Pfingstrosenpflanze bewegt, verpflanzt oder auf andere Weise gestresst wird. Stress kann dazu führen, dass eine rosa Blume weiß wird, obwohl die genaue Ursache nicht bekannt ist. Abhängig von der Menge des Schadens und dem spezifischen Pflanzentyp kann die ursprüngliche Farbe bald wieder hergestellt werden, eine Rückkehr kann ein oder zwei Jahre dauern oder überhaupt nicht erfolgen. Diese physische Veränderung tritt am häufigsten bei Irisblumen auf, obwohl die meisten Arten von Pflanzen unter solchen Farbveränderungen leiden. Krankheiten, Virusinfektionen, Dürren oder Schädlingsbefall erhöhen häufig den Stress einer Pflanze, was sich auf die Blütenfarbe auswirken kann.
Selbstsaat
Auch als Selbstsaat bezeichnet, kehren jedes Jahr viele Einjährige zurück, werden aber aus Samen anstelle von Wurzeln wie bei Stauden gezüchtet. Diese Samen entwickeln gelegentlich Blüten, die andere Farben haben als die der Mutterpflanze, aus der die Samen stammen. Dies ist das Ergebnis der Genetik und bedeutet, dass etablierte Pflanzen Gene für verschiedene Farben tragen.
Alter
Einige Blumenarten tendieren dazu, mit zunehmendem Alter ein gelberes oder weißes Aussehen anzunehmen. Tulpen und Gladiolenblüten sind die am häufigsten vorkommenden farbverändernden Sorten, obwohl die meisten Arten mit zunehmendem Alter etwas verblassen. Die genaue Ursache der altersbedingten Farbveränderung ist nicht bekannt, kann jedoch eine Methode sein, um den Bestäubern den allgemeinen Gesundheitszustand anzuzeigen. Da diese Art des Farbwechsels auf natürliche Weise auftritt, ändern sich die Blumen nicht zurück. Stattdessen müssen die Züchter ältere Pflanzen ausgraben und durch neue ersetzen.
Sport
Sporting ist eine genetische Mutation, die zu einer einzelnen Blume oder einem Zweig von Blumen führt, deren Farbe sich ändert. Diese Mutation ändert meist nur die Blütenfarbe, gelegentlich aber auch die Blattfarbe. Die Gründe für die Änderungen sind nicht bekannt, und Sport ist eher selten. Damit ein Sport auftaucht, müsste die Pflanze selbst ein Ausschnitt aus einer Pflanze mit einer solchen Mutation sein.
Licht und Temperatur
Licht ist ein Hauptfaktor für die Blütenfarbe, und wenn es knapp ist, kann es zu einer blasseren Blüte kommen. Pfingstrosen sollten vollsonnig bis halbschattig und vor starkem Wind und rauen Bedingungen geschützt sein. Kaltes Wetter kann auch eine buntere Blume erzeugen als warmes oder heißes Wetter.