Verwenden Sie einen Stickrahmen, um weiche oder dünne Stoffe beim Nähen festzuhalten.
Die schwedische Stickerei, auch bekannt als schwedische Weberei oder Huckstickerei, war in den 1930er und 1940er Jahren sehr beliebt. Diese Methode verwendet Stick- und Stopfverfahren, um ein Design zu erstellen, das gewebt aussieht. Hierbei werden Stickgarne oder Garne auf speziell gewebte Stoffe gestickt, deren Oberfläche lange Schwimmfäden aufweist. Der Stickfaden wird unter diesen Schwimmern hindurchgeführt, um ein Muster zu erhalten, das auf der Vorderseite, nicht aber auf der Rückseite des Stoffes zu sehen ist. Aus diesem Grund kann die schwedische Stickerei auf beiden Seiten des Stoffes ausgeführt werden.
Dinge, die du brauchen wirst
- Huck Stoff oder Mönchstuch
- Stickgarn
- Sticknadel
- Schere
- Gerade Stifte
- Stickrahmen (optional für dünne Stoffe)
- Schwedisches Stickmuster oder Motiv
- Bügeleisen
Schneiden Sie den Stoff auf die gewünschte fertige Größe plus zwei Zoll rundum. Zick-Zack oder Overlock an den Stoffkanten, wenn Raveling ein Problem darstellt. Falten Sie den Stoff zur Hälfte, um die Mitte zu finden. Markieren Sie die Stelle mit einer geraden Nadel. Legen Sie einen dünnen oder weichen Stoff in einen Stickrahmen. Dies ist bei steiferen Stoffen nicht erforderlich. Markieren Sie das Motiv nicht auf dem Stoff.
Schneiden Sie ein Stück Stickgarn 2½-mal so breit wie der Stoff. Schneiden Sie die Zahnseide nicht kürzer. Stellen Sie sicher, dass es lang genug ist, um eine ganze Musterreihe zu sticken. Fädeln Sie die Nadel mit der Zahnseide ein, binden Sie aber am Ende keinen Knoten.
Sticken Sie das Motiv beginnend in der Mitte des Stoffes. Schieben Sie die Nadel von rechts nach links unter den Schwimmer in der Mitte des Stoffes. Ziehen Sie den Faden zur Hälfte durch und lassen Sie die Hälfte lose rechts vom Schwimmer hängen. Sticken Sie das Motiv von der Mitte bis zur linken Stoffkante nach Ihrem Muster. Stellen Sie sicher, dass jeder Stich unter dem Schwimmer verläuft, jedoch nicht bis zur anderen Stoffseite. Beenden Sie die Kante, indem Sie die Stickgarnschleife um den letzten Schwimmer legen und über drei oder vier Stiche neu sticken. Schneiden Sie die Zahnseide nahe an den endgültig genähten Schwimmer.
Drehen Sie den Stoff um (von oben nach unten, nicht von rechts nach links), sodass sich die fertige Stickreihe rechts von der Stoffmitte befindet. Fädeln Sie die Nadel auf die lose Hälfte der Stickgarn. Nähen Sie von rechts nach links, um die Stickerei zu vervollständigen. Beachten Sie, dass das Stickmuster beim Sticken dieser Motivhälfte auf dem Kopf steht. Beenden Sie die Kante, indem Sie die Stickgarnschleife um den letzten Schwimmer legen und über drei oder vier Stiche neu sticken. Schneiden Sie die Zahnseide nahe an den endgültig genähten Schwimmer.
Nähen Sie alle verbleibenden Musterreihen auf die gleiche Weise. Beenden Sie beide Hälften jeder Reihe, bevor Sie mit der nächsten fortfahren. Falls gewünscht, sticken Sie die Rückseite des Stoffes. Drücken Sie den Gegenstand vorsichtig mit dem Dampfbügeleisen auf die richtige Einstellung für den Fasergehalt des Stoffes.
Tipps und Warnungen
- Sie können auch schwedische Stickereien auf Aida-Stoff ausführen, der häufig für Kreuzstichprojekte verwendet wird. Stumpfe Sticknadeln, wie sie beispielsweise für Kreuzstiche verwendet werden, funktionieren gut, da sie eher unter die Schwimmfäden rutschen als sie aufzuspießen. Viele Handwerker verkaufen fertige Geschirrtücher und Schürzen für die schwedische Stickerei. Wenn Sie Linkshänder sind, beginnen Sie in der Mitte jeder Reihe und nähen Sie von links nach rechts. Drehen Sie dann den Stoff, um die Reihe zu beenden.
- Beginnen Sie immer in der Mitte und arbeiten Sie an den Rändern. Wenn Sie eine ganze Reihe von einer Kante zur anderen sticken, wird der Stoff verzerrt. Ziehen Sie jeden Stich fest, aber nicht zu fest, da sich sonst der Stoff verzieht. Zählen Sie die Stiche sorgfältig und beziehen Sie sich häufig auf Ihr Muster, da Sie das Motiv sonst möglicherweise falsch sticken. Waschen und trocknen Sie den Stoff vor, wenn Sie möchten, dass der fertige Artikel waschbar ist. Andernfalls schrumpft der Stoff nach dem Sticken und verzerrt das Motiv.