Die Messerfestigkeit kann durch Wärmebehandlung verbessert werden.
Die Wärmebehandlung ist eine Metallverstärkungstechnik, die Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt eine erhöhte Festigkeit und Haltbarkeit verleiht. Bei extrem hohen Temperaturen und anschließendem schnellen Abkühlen findet im Stahl eine chemische Veränderung statt, die seine Atomstruktur verändert. Kohlenstoffatome drücken Eisenatome innerhalb einer Stahlklinge weiter auseinander, was zu einem drastischen Härtungseffekt führt. Das Endprodukt ist ein Schneidwerkzeug mit hoher Verschleißfestigkeit, das über einen längeren Zeitraum nützlich bleibt.
Dinge, die du brauchen wirst
- Stahlmesserklinge
- Hitzebeständige Handschuhe
- Zange
- Ofen oder Grillplatz
- Holzkohle
- 2 Liter Speiseöl
- Backform
- Stoff
- Datei
Erhitzen Sie Holzkohle in einem großen Ofen oder einer Grillgrube. Eine große Menge Holzkohle verteilen, damit sich die Messerklinge gleichmäßig erwärmt.
Verwenden Sie zur Wärmebehandlung einen einfachen Ofen im Freien oder eine Grillgrube.
Erhitzen Sie die Messerklinge, bis sie eine Mindesttemperatur von 1.475 Grad Fahrenheit erreicht hat oder kirschrot leuchtet.
Durch gleichmäßiges Erhitzen der Kohlen wird die richtige Erhitzung der Messerklinge sichergestellt.
Entfernen Sie die Messerklinge vorsichtig mit einer Metallzange von der Holzkohle. Tauchen Sie die Klinge mit der Klingenkante voran in eine Pfanne mit Speiseöl. Halten Sie die Klinge senkrecht, damit sie gleichmäßig abkühlt und sich nicht verzieht oder reißt.
Nehmen Sie die Messerklinge aus dem Speiseöl und legen Sie sie zum Trocknen an der Luft auf eine ebene Oberfläche. Lassen Sie die Klinge ausreichend trocknen und entfernen Sie überschüssiges Öl gründlich mit einem sauberen, trockenen Tuch.
Temperieren Sie die Messerklinge, indem Sie einen Ofen auf 400 Grad Fahrenheit einstellen und die Klinge 20 bis 30 Minuten lang erhitzen lassen.
Temperieren Sie eine Messerklinge in einem herkömmlichen Küchenofen.
Nehmen Sie die Messerklinge zum Abkühlen aus dem Ofen. Um die Genauigkeit Ihrer Ergebnisse zu überprüfen, kratzen Sie die Messerklinge mit einer kleinen Feile. Wenn Sie irgendwelche Spuren sehen, wiederholen Sie den Wärmebehandlungsprozess, bis die gewünschten Ergebnisse erzielt werden.
Das Kratzen Ihrer Messerklinge mit einer Feile ist eine Methode zum Messen von Ergebnissen. Bild von AGphotographer von Fotolia.com)
Tipps und Warnungen
- Formen Sie die Klinge vollständig nach Ihren Wünschen, bevor Sie diesen Vorgang ausführen, da sie nach dem Tempern nicht mehr umgeformt werden sollte.
- Bei dickeren Messerklingen, z. B. zweischneidigen Klingen, ein bis zwei Stunden im Ofen ruhen lassen.
- Um die Schneide eines Messers stärker als der Rest der Klinge zu machen, federn Sie eine kleine Lötlampe entlang der Rückseite des Messers, bis die gewünschte Stärke erreicht ist.
- Je heller die Klinge beim Erhitzen wird, desto härter wird sie. Strohgelb ist die höchste Hitzestufe, die eine Klinge erreichen kann, bevor sie spröde wird.
- Versuchen Sie nicht, mit heißen Materialien umzugehen, ohne einen geeigneten Hand- und Gesichtsschutz zu tragen.
- Halten Sie im Falle eines Unfalls oder Notfalls einen Feuerlöscher in der Nähe.
- Stahlmesserklingen sollten nicht in Wasser getaucht werden, da dies die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie sich verziehen oder reißen.