Wenn die Farbstoffe farbechter sind, wird verhindert, dass Farben aufeinander verlaufen.
Das Arbeiten mit Stofffarben kann schwierig sein, insbesondere wenn nach Abschluss des Projekts der Farbstoff weiterhin aus dem Objekt ausblutet. Sie können die Ausbreitung des Farbstoffs verhindern, indem Sie ihn farbechter machen. Obwohl nicht alle Stoffe, insbesondere künstliche und chemisch behandelte, farbecht gemacht werden können; Sie können helfen, Farbstoffblutungen unter Kontrolle zu halten.
Dinge, die du brauchen wirst
- Weißweinessig
- Tisch salz
Arbeiten Sie beim Färben von Gegenständen mit Naturfasern wie Baumwolle. Naturfasern neigen zu einer höheren Farbechtheit im Vergleich zu Chemiefasern, die chemisch behandelt wurden und daher im nassen Zustand zum Ausbluten von Farbstoffen neigen.
Verwenden Sie nach dem Färben des Stoffes 1 Tasse weißen Essig zum abschließenden Waschen des Stoffes, um den Farbstoff fester zu machen. Dies erhöht die Farbechtheit des Farbstoffs.
Verwenden Sie zu Beginn des Waschvorgangs 1 Tasse Kochsalz, um den Farbstoff weiter zu fixieren und so die Farbechtheit des Farbstoffs zu erhöhen. Beachten Sie, dass Sie der Wäsche- oder Waschmethode des Stoffes jedes Mal Salz hinzufügen müssen, da Salz keine dauerhafte Lösung darstellt und der Vorgang ständig wiederholt werden muss.
Tipps und Warnungen
- Wählen Sie zunächst einen farbechten oder dauerhaften Farbstoff, um Blutungen zu vermeiden, wenn das Produkt nass wird.
- Waschen Sie frisch gefärbte Gegenstände getrennt von anderen Gegenständen, bis Sie sicher sind, dass keine Farbe mehr ausblutet. Stoppen Sie zum Testen Ihre Waschmaschine nach dem Waschgang und sehen Sie nach, ob sich die Wasserfarbe geändert hat, um ein Auslaufen der Farbe zu verhindern.