Wert bei: 1.500 $
Diese Maschine und handgeschnitzte und handbemalte Stockente Drake Duck Decoy wurde um 1910 von der Mason Decoy Co. in Detroit, Michigan, hergestellt - dem führenden Hersteller von Lockvögeln von 1896 bis 1924. Im Jahr 1896 wurde William James Mason, der liebte Machen Sie sich auf die Suche nach realistischen, handgefertigten Lockvögeln aus Gänsen, Enten und Watvögeln. Das Unternehmen stellte drei Arten von Ködern her: Premier, Challenge und Standard. Die Preise wurden je nach Qualität und Detailgenauigkeit der Verarbeitung festgelegt. Mason verkaufte acht Drachen und vier Hühner in einer Box. Dieser Standard-Köder verfügt über Glasaugen, einen festen Körper und eine einfache lackierte Oberfläche.
Was ist es?
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Stockenten-Lockvögel aus geschnitztem, lackiertem Holz hergestellt und waren bei den Jägern, die sie verwendeten, äußerst beliebt. Heute werden sie für ihre feine Handwerkskunst und ihre volkstümliche Anziehungskraft gesammelt. Laut Russ Goldberger, Inhaber von RJG Antiques, einem Antiquitätenhändler in Rye, NH, der auf Lockvögel spezialisiert ist, waren die Lockvögel der Mason Standard Grade die billigsten des Unternehmens und wurden über Versandhändler wie Sears, Roebuck und für etwa 1 USD verkauft Co.
Wonach schauen
Mason Premier und Challenge Grade Lockvögel, die Vorbilder des Unternehmens, zeichneten sich durch schlankere Schnitzereien und aufwändige Details aus. Standards hatten feste Körper und einfachere Schnitzereien. Heutzutage werden Mason-Lockvögel je nach Zustand angeboten. "Wenn der Köder nicht in einem hervorragenden Zustand ist, sinkt das Preisniveau dramatisch", sagt Goldberger. "Zum Beispiel kann ein Challenge Grade-Lockvogel in ausgezeichnetem Zustand für 5.000 US-Dollar verkauft werden. Wenn er neu lackiert würde, würde der Wert auf einige hundert US-Dollar fallen."
Die angegebenen Schätzungen sind nur vorläufig und können sich aufgrund von Untersuchungen und weiteren Nachforschungen aus erster Hand ändern. Die Schätzpreise beziehen sich auf den fairen Marktwert eines Artikels oder darauf, was man bei einer Auktion für einen Gegenstand mit ähnlichem Alter, ähnlicher Größe, Farbe und ähnlichem Zustand erwarten kann.