Kapheide ist eine Art Heidekraut.
Die Arts and Crafts-Bewegung des 19. Jahrhunderts in England und Amerika erlebte eine Wiederbelebung des Interesses an Natur und Pflanzen. In England wurde 1804 die Horticulture Society (später eine königliche Gesellschaft) gegründet. 1829 entdeckte Dr. Nathaniel Bagshaw Ward zufällig, dass unter Glas gehaltene Pflanzen ein eigenes Mikroklima erzeugten. Tagsüber schwitzten Pflanzen Wasser, das sich auf dem Glas niederschlug. Die Pflanzen nahmen das Wasser wieder auf. Gewächshäuser entstanden, ebenso Rasenflächen mit Blumenteppichen.
Einheimische Blumen
Die Arts and Crafts-Bewegung konzentrierte sich darauf, wieder in die Natur einzutauchen, und kulminierte in William Robinsons "The Wild Garden" (1870). Sie setzte sich für Bauerngärten ein, in denen Wildblumen und einheimische Pflanzen angebaut wurden, nämlich Mischen von Bäumen, Stauden und Zwiebeln. Die Magazine waren mit Artikeln gefüllt, die sich auf die Country Life-Bewegung konzentrierten und die ländliche Kultur und die landwirtschaftlichen Belange berücksichtigten. In Henry Ward Beechers 1859 erschienenem Buch "Plain and Pleasant Talk about Fruits, Flowers and Farming" wird Flieder als "Lieblingsbäumchen" und Schneeball und Schneebeere als bevorzugte Pflanzen während der Entstehungszeit genannt.
Bougainvillea
Das Bougainvillea ist nach einem Schiffskameraden seines Entdeckers Philibert Commercon benannt. B. Glabra und B. spectabilis wurden im frühen 19. Jahrhundert in Europa eingeführt und waren im späten 19. Jahrhundert sehr gefragt. Diese Pflanze gedeiht in einem hängenden Behälter, der in einem Garten im Stil eines Gartens aus dem 19. Jahrhundert gut funktioniert hätte. Dieser Entwurf zeigt eine vielseitige Vielfalt von Pflanzen auf kleinstem Raum.
Kap-Heide
In Großbritannien, Australien und Südafrika wurden Pflanzen häufig in Gewächshäusern verwendet. Die Kapheide war die erste Familie von Ziersträuchern, deren Beliebtheit zunahm. Bis 1826 existierten 285 Sorten von Kapheide, und Sorten wurden im Laufe des Jahrhunderts kultiviert. Die Pflanze ist in der Regel an heiße, trockene Sommer angepasst. Die Pflanze ist eine Art von Heidekraut und produziert Blüten unterschiedlicher Größe, Form und Farbe, von weißen bis purpurroten runden Knospen auf der Osterheide bis zu gelben Tränenblüten auf der Erica pageana.
Rose
Die Rose war im 19. Jahrhundert genauso faszinierend und beliebt wie heute. Der Fokus lag auf dem natürlichen, wilden Wachstum einer Pflanze, wobei Rosen mit viel Laub und vollen Blüten dargestellt wurden. Typische Sorten waren Damastrose, Jungfernrot, Galica, D'amour und Tomentose. Die Rose würde in einem geometrisch gestalteten Garten, der im 19. Jahrhundert aufgrund von John Claudius Loudons Buch "Anmerkungen zur Gestaltung öffentlicher Gärten und Promenaden" wiederauflebte, anders trainiert. Rosen wurden sauber in symmetrische Formen geschnitten.