Ein frischer Anstrich kann den Wiederverkaufswert Ihres Hauses erhöhen, einen stumpfen Raum beleben oder das gesamte Erscheinungsbild des Hauses verändern. Jeder einigermaßen geschickte Hausbesitzer kann lernen, sowohl Innen- als auch Außenflächen zu streichen. Wenn die Textur rau ist, ist die Arbeit etwas anspruchsvoller.
Walzen und Walzenbezüge
Auf glatten Wänden kann praktisch jede Farbrollerabdeckung verwendet werden. Wenn die Oberfläche strukturiert ist, wählen Sie einen festen Lammwollrollbezug. Bei strukturierten Innenwänden und glatten Betonblöcken beträgt die ideale Noppenlänge drei Viertel Zoll. Wählen Sie für Stuck und extrem rauen Putz oder Betonstein ein Nickerchen, das mindestens 2, 5 cm lang ist. Bessere Walzenbezüge bestehen eher aus Kunststoff als aus Pappkernen.
Vermeiden Sie dünne Kunststoffrollenrahmen, die sich auf rauen Oberflächen verbiegen oder brechen können. Wählen Sie eine robuste Metallrolle, die relativ schwer ist. Testen Sie die Walze vor dem Kauf in Ihrer Hand, um sicherzustellen, dass der Griff angenehm ist. Einige Schwerlastrollen sind für Maler mit kleinen Händen unangenehm.
Pinsel
Preiswerte Pinsel neigen dazu, Fasern abzuwerfen, Farbklumpen zu sammeln und sich unter Druck sogar zu verbiegen oder zu brechen. Suchen Sie nach professionellen Pinseln mit Holz- oder Hartplastikgriffen. Wählen Sie synthetische Borsten aus einer Poly-Nylon-Mischung, wenn Sie Latexfarbe verwenden. Verwenden Sie beim Auftragen von Ölfarben steife Naturborsten.
Sie benötigen eine Vielzahl von Pinselgrößen, um alle Ecken und Winkel in rauen Wänden abzudecken. Wählen Sie eine Auswahl an Pinseln mit einer Größe von 1 bis 3 Zoll.
Maskierung
Läufe und Tropfen sind bei jedem Malprojekt möglich. Beim Streichen von rauen Wänden ist die Wahrscheinlichkeit von Tropfen und Auslaufen wesentlich höher, da sich Farbtropfen auf der Oberfläche ansammeln können. Decken Sie alle Bereiche, die nicht gestrichen werden sollen, einschließlich Fenster und Fußböden, gründlich ab. Entfernen Sie alle Teile von den Wänden. Die Kanten von Fenstern und anderen unbemalten Oberflächen vorsichtig mit Malerband auskleiden.
Einschneidend
Beim Einstechen werden Bereiche gestrichen, die ein Farbroller nicht erreicht. Tauchen Sie den Pinsel in die Farbdose und wischen Sie den Überschuss am Dosenrand ab. Es ist verlockend, eine dicke Farbschicht auf rauhe Oberflächen aufzutragen, dies erhöht jedoch die Wahrscheinlichkeit von Ausläufen oder Tropfen erheblich. Verwenden Sie stattdessen bei jedem Durchgang eine moderate Menge Farbe. Bewegen Sie den Pinsel hin und her und auf und ab, um Farbe in die strukturierte Oberfläche zu drücken. Verwenden Sie nach Möglichkeit breite Pinsel, und wählen Sie schmale Pinsel nur für Detailarbeiten.
Rollen
Tauchen Sie den Farbroller in die Farbe und rollen Sie ihn in einer Farbwanne oder einem Eimersieb aus. Verwenden Sie breite W-Striche, um die Farbe auf die Wand aufzutragen. Sie müssen jeden Abschnitt mehrmals überrollen, um Farbe in die unteren Punkte der strukturierten Wand zu drücken. Beginnen Sie oben an der Wand und arbeiten Sie nach unten. Rollen Sie dabei die Tropfen aus.
Mehrfachbeschichtungen
Raue Wände erfordern im Allgemeinen mindestens zwei Anstriche für eine gleichmäßige Abdeckung. Wenn Sie eine kräftige Farbe wie Rot wählen, sollten Sie mindestens drei Schichten auftragen. Lassen Sie die Wand über Nacht zwischen den Schichten trocknen. Untersuchen Sie es jeden Morgen bei starkem Licht auf dünne Stellen.