Eine Reihe von Pflanzen kann im Knospungsprozess verwendet werden.
Gartenbauer, Botaniker und Gärtner vermehren bestimmte Pflanzenarten durch Knospen oder Pfropfmethoden, bei denen vegetative Knospen einer Pflanze an eine andere Pflanze gebunden sind, die als Wurzelstock bezeichnet wird. Das Knospen, auch Knospenpfropfen genannt, wird häufig in Kindergärten und Gewächshäusern eingesetzt. Amateure können dies jedoch mit ein wenig Übung selbst tun. Das Knospen kann verwendet werden, um Sorten kompatibler Arten zu kombinieren oder einen Klon einer einzelnen Art zu erstellen.
Knospungstechniken
Zu den wichtigsten Knospungstechniken gehört das T-Knospen, bei dem eine T-Form in den Wurzelstock geschnitten und die Knospe einer anderen Pflanze in den Schnitt eingefügt wird. Beim Knospen muss die Rinde rutschig genug sein, um eine T-förmige Klappe zu bilden, in die ein kleinerer Stab mit vegetativen Knospen mit Gummibändern oder einem mit Kunststoff überzogenen Tuch eingeklebt werden kann. Beim Knospen wird ein flacher Knospenspan über einen in Scheiben geschnittenen Teil des Wurzelstocks gebunden. Es ist vorzuziehen für dicke oder rutschfeste Rinde. Das Knospen von Beeten erfordert, dass ein Stück Rinde einer Wurzelstockpflanze durch ein knospenhaltiges Stück Rinde einer anderen Pflanze ersetzt wird. Eine rechteckige Rindenscheibe wird aus dem Wurzelstock geschnitten und ein ähnlich großes und geformtes Stück Rinde von einer anderen Pflanze wird entfernt. Die offenen Teile werden zusammengefügt und sicher mit Plastikklebeband umwickelt.
Schattenbäume
Laubschattenbäume werden häufig als Knospungspflanzen zur Vermehrung von Baumschulbeständen verwendet. Schattenbäume für angehende Pflanzen haben nach Angaben der University of Illinois gemeinsame Merkmale, darunter eine gute Wuchsform, Krankheitsresistenz, leichte Vermehrungsfähigkeit und Vitalität. Einige der für die Knospung verwendeten Bäume sind Esche, Birke, Kaugummi, Rosskastanie, Hartriegel, Ulme, Gingko, Weißdorn, Goldkettenbaum, Linde, Heuschrecke, Magnolie, Ahorn, Eberesche, Rotknospe und Kaugummi. Die meisten Schattenbäume vermehren sich am besten mit T-Knospen.
Obstbäume
Obstbäume werden häufig zum Knospen verwendet, normalerweise unter Verwendung der Chip- oder T-Knospungsmethode. Die beste Knospezeit für Obstbäume ist im Sommer, wenn die Knospen gut entwickelt sind und die Rinde rutschig ist. Die Knospen sind reif genug, um Knospen zu pfropfen, wenn sie einen braunen Farbton haben. Obstbäume werden normalerweise geknospt, um Bestand zu vermehren, obwohl die Technik auch verwendet werden kann, um Spitzenäste zu verpflanzen. Übliche Sorten sind Steinobst wie Aprikosen, Kirschen, Pfirsiche und Pflaumen. Andere häufig knospende Obstbäume sind Äpfel und Crabapples, Avocado, Hackberry, Kiwi, Mango, Maulbeere, Papaya, Birne, Kaki und Quitte.
Nussbäume
Einige Nussbäume vermehren sich gut, wenn sie geknospt werden. Viele dieser Bäume haben eine dünne Rinde, die gut auf Chipknospen reagiert, obwohl Arten mit besonders dicker Rinde, wie die Walnuss, oft besser auf T-Knospen reagieren. Dies kann ab April und dann kontinuierlich durch die Vegetationsperiode erfolgen oder solange reife Knospen verfügbar sind. Nussbäume für das Knospen schließen die Mandel, die Kastanie, die Haselnuss, die Macadamia, die Pekannuss, die Pistazie und die Walnuss ein.
Sträucher
Einige Straucharten können durch Knospungstechniken vermehrt werden. Sträucher werden in erster Linie nach der Chip-Methode geknospt. Für das Knospen von Strauchchips ist eine kompatible Pflanze als Wurzelstock erforderlich, die vorzugsweise aus derselben Gattung und Art stammt und einen mindestens 1/2-Zoll-dicken Stängel aufweist. Zu den knospbaren Sträuchern zählen immergrüne Arten wie Cotoneasters, Hollies und Rhododendren. Laubwechselnde, knospende Sträucher sind Azaleen, Rosskastanie, blühende Mandeln, Ahorn, Rosen und Serviceberries.