Schon lange bevor es Google gab, hatte Oma clevere Hacks für den Haushalt entwickelt, und ihre Fähigkeit, Lebensmittel in fleißige Reinigungsprodukte zu verwandeln, hat uns immer wieder umgehauen. Es gibt Vanille als natürlichen Lufterfrischer, Zitronensaft zum Aufhellen von Kleidung und Essig zum Reinigen, na ja, so ziemlich alles. Aber was sie mit einer abgestandenen Scheibe Brot gemacht hat, muss das seltsamste und doch klügste von allen sein.
Wenn eine Scheibe Weißbrot oder Roggenbrot entkrustet und zu einer Kugel gerollt wird, wird es zu einem natürlichen Radiergummi. Die schwammige Substanz ist ein Superstar beim Entfernen von Flecken von Wänden, Tapeten, Küchenschränken und vielem mehr. Tatsächlich waren die ursprünglichen Radiergummis für Graphitstifte vor Gummi feuchte Brotkrumen. Wie funktioniert es? "Das Gluten im Brot absorbiert Schmutz und Flecken", schreibt Toni Hammersley in The Complete Book of Clean .
Reiben Sie nicht, um Flecken zu entfernen: Tupfen Sie mit Ihrem aufgerollten Brotball vorsichtig auf die Oberfläche, und voila! Sei weg, schmutzige Fingerabdrücke! Sayonara, Flecken! Sie können auch Brot verwenden, um verschüttetes Material aufzusaugen, die Kaffeemühle zu reinigen, Staub und Poliermittel zu entfernen und zerbrochenes Glas aufzunehmen (drücken Sie eine Scheibe vorsichtig nach unten, um die kleinsten Scherben zu erhalten). Und lassen Sie uns noch nicht einmal die vielfältigen kulinarischen Einsatzmöglichkeiten kennenlernen: Einkochen des angebrannten Geschmacks von übertriebenem Geschirr, Eindicken von Suppen und Saucen, Verhindern von Tränen beim Hacken von Zwiebeln (stumpfe Messerkante mit einer Scheibe bedecken) und Auffrischen von Speisen in der Kühlschrank.
Wunderbrot ist richtig. Das Wurfwerkzeug ist einer der ältesten Tricks im Buch. Aber es hat die Zeit überdauert - auch als moderne Innovationen (Magic Eraser, irgendjemand?) Drohten, seinen Platz einzunehmen. Und im Gegensatz zu im Laden gekauften Produkten, die aggressive Chemikalien enthalten können, verkratzt Brot nicht und kratzt nicht auf Ihren Oberflächen.
Wir brauchen uns nicht zu bedanken, sondern bedanken uns bei Oma!