Wenn Ihr Hartriegel anfängt, orange zu bluten, machen Sie sich keine Sorgen - er ist nicht krank oder liegt im Sterben. Obwohl der orangefarbene Brei schrecklich aussehen kann, liegt es nicht an irgendetwas im Inneren des Baumes, sondern an etwas, das sich vom Saft ernährt. Hartriegel können nach einem Schnitt oder einer Verletzung bluten. Obwohl es sehr wenig gibt, was Sie tun können, wenn es einmal auftritt, können Sie Schritte unternehmen, um die Blutung in Zukunft zu verhindern, sobald Sie verstehen, was sie verursacht hat.
Ursache
Tatsächlich blutet Ihr Hartriegel nicht aus Orangensaft. Sein Saft wird von Hefen und Pilzen wie Cryptococcus macerans orange gefärbt, die Energie in mit Carotin gefüllten Säcken speichern. Karotin verleiht Karotten ihre orange Farbe. Die Hefe ernährt sich vom hohen Zuckergehalt des Saftes. Wenn sich die Hefe ausbreitet, sieht der Saft orange aus.
Warum Hartriegel „bluten“
Hartriegel gelten als "Blutungen". Blutungen treten auf, wenn ein Baum im späten Winter oder frühen Frühling verletzt oder beschnitten wird, bevor er blüht. Der Hartriegel bringt fälschlicherweise Saft in den verletzten Bereich und denkt, dass er zur Erzeugung der Blumen benötigt wird. Es scheint nicht zu verstehen, dass es keinen Platz für den Saft gibt und der Saft am Ende aus dem Baum fließt. Ahorn, Butternuss, Walnuss und Birken sind andere blutende Bäume.
Behandlung
Sobald ein Baum verletzt wurde, können Sie nur noch darauf warten, dass er sich selbst heilt. Die Blutung selbst fügt dem Baum keinen größeren Schaden zu. Das Abdecken von Wunden mit Wundauflagen verhindert nicht, dass ein Baum blutet, und kann dem Baum mehr Schaden zufügen, indem der Feuchtigkeitsgehalt um die Wunde erhöht wird. Wenn der Saft Sie stört oder die Rinde erweicht, können Sie ihn mit Wasser und Seife entfernen. Schließlich hört der Baum normalerweise im Frühsommer auf, Saft an die beschädigte Stelle zu senden.
Verhütung
In Zukunft können Sie verhindern, dass Ihr Hartriegel blutet, indem Sie ihn später, im Frühsommer, wenn sich die Blätter am Baum gebildet haben, beschneiden. Hartriegel sollten im April oder Mai nicht geschliffen werden, da sie anfällig für Langeweile sind. Kleinere Schnitte mit einem Durchmesser von weniger als 5 cm tragen ebenfalls zur Minimierung von Blutungen bei.