Ahorn stammt aus der Kreidezeit.
Es gibt über 100 Ahornarten der Gattung Acer, die in Asien, Europa und Nordamerika verbreitet sind, einige davon in Nordafrika und Malaysia. Die Tatsache, dass Ahornbäume größtenteils auf die nördliche Hemisphäre beschränkt sind, hängt von ihrem evolutionären Hintergrund und dem Druck der quaternären Eiszeit ab.
Evolution
Ahornbäume sind Angiospermen oder Blütenpflanzen. Sie entstanden in der Kreidezeit vor etwa 120 bis 100 Millionen Jahren. Frühe Ahornbäume hatten dreilappige Blätter anstelle der heute bekannten fünflappigen Blätter und entwickelten sich zu einer vielfältigen Artengruppe, zu der sowohl einhäusige Pflanzen mit männlichen und weiblichen Anteilen an einer einzigen Pflanze als auch zweihäusige Pflanzen mit zwei getrennten Geschlechtern gehörten. Ahornbäume haben ihre größte Verbreitung im Miozän vor 23 bis 5 Millionen Jahren erreicht.
Geografischer Ursprung
Die ältesten versteinerten Ahornreste der Art Acer amboyense wurden vor etwa 100 Millionen Jahren in Alaska gefunden. Wissenschaftler vermuten jedoch, dass Ahornbäume ihren Ursprung in Zentralchina haben, basierend auf der Verbreitung anderer früher Ahornfossilien in Grönland, Island und Spitzbergen. Da es zu diesem Zeitpunkt keine permanente Eiskappe gab, glauben sie, dass sich diese frühen Bäume von diesem zentralen Punkt in Asien über die Polarregion ausbreiten.
Eiszeitverteilung
Als die Erde abkühlte und vor 2, 58 Millionen Jahren in die Eiszeit führte, wurden Ahornbaumarten weiter nach Süden vor die vorrückenden Gletscher gedrängt. In Europa, wo Gebirgszüge von Ost nach West verlaufen, wurde das Fortschreiten der Ahornbäume nach Süden häufig blockiert, was zu einem lokalen Aussterben führte. Die Nord-Süd-Gebirgszüge Nordamerikas und die offenen Steppen Zentralasiens ermöglichten es den Ahornbäumen, sich ungehindert nach Süden aus dem Eis zurückzuziehen.
Taxonomie
Die taxonomische Klassifizierung von Ahornbäumen war über die Jahre etwas umstritten. Die Gattung Acer, die ursprünglich als ihre eigene Familie angesehen wurde und erstmals 1836 als Aceraceae bezeichnet wurde, wird jetzt zusammen mit der Unterfamilie Hippocastanaceae in einer anderen Familie zusammengefasst, Sapindaceae. Dieser Schritt zementiert die genetische Verwandtschaft von Ahornbäumen mit asiatischen tropischen Obstbäumen wie Litschi und Longan sowie Rosskastanie und Waschnuss.