Mangos sind mit Cashewnüssen und Pistazien verwandt.
Der Mangobaum (Mangifera indica L.) produziert eine exotische, schmackhafte Frucht, die wegen ihrer Qualität als Nahrungsquelle begehrt ist. Sowohl Hausgärtner als auch Gewerbetreibende müssen beim Pflanzen eines Mangobaums genau auf ihr Klima achten, wenn sie jemals erwarten, die süße Frucht zu schmecken.
USDA-Winterhärtezonen
Der Mangobaum stammt ursprünglich aus Südasien, insbesondere aus Ostindien und Birma. Es gedeiht nur in tropischen Gegenden und überlebt die Kälte nicht. In den Vereinigten Staaten ist es unwahrscheinlich, dass der Baum Wintertemperaturen in Gebieten außerhalb der Winterhärtezone 10 des US-Landwirtschaftsministeriums überlebt, einem Sektor, der Südflorida, die äußerste Südspitze von Texas, einen Teil von Südkalifornien und Hawaii umfasst.
Minimale Temperatur
Reife Mangobäume können Lufttemperaturen von nur wenigen Stunden bis zu 25 Grad Fahrenheit standhalten, bevor mit einer Verletzung von Blättern und Zweigen gerechnet wird. Nach Angaben der University of Florida Extension sterben junge Bäume wahrscheinlich, wenn die Temperatur auf 30 ° F fällt. Zarte Blumen und kleine Früchte können beschädigt werden oder absterben und abfallen, wenn sie selbst einige Stunden lang einer Temperatur von 30 ° C ausgesetzt werden.
Umgebung
Das ideale Klima für den Mango-Anbau bietet auch jährliche Niederschläge zwischen 30 und 100 Zoll. Es ist jedoch wichtig, dass die Niederschläge in den vier Sommermonaten, idealerweise von Juni bis September, auftreten, gefolgt von einer Trockenzeit von acht Monaten. Die Mango passt sich an eine Vielzahl von Bodenverhältnissen an, vorausgesetzt, sie ist gut entwässert. Stellen Sie beim Pflanzen in einer häuslichen Landschaft sicher, dass sie sich in einem gut geschützten Bereich des Hofs befindet, vorzugsweise an der Süd- oder Ostseite eines Gebäudes.
Winterschutz
Natürlich ist der Winterfrostschutz für den Mangobaum im Freien von entscheidender Bedeutung. Die Texas A & M University schlägt vor, Erdbänke um einen jungen Baumstamm als Barriere gegen Wind und Schnee zu platzieren. Die Barriere sollte bis Dezember errichtet und erst Ende März entfernt werden. Bei drohender Kälte können junge Bäume auch mit einer Decke bedeckt, die Ecken nach außen gezogen und am Boden verankert werden. Wenn Gärtner in Gebieten leben, in denen der Mangobaum am Rande der Kälte standhält, sollten sie unreife Bäume in Behältern züchten und den Baum für den Winter in Innenräumen transportieren.