Das Blanchieren von Trauben erleichtert das Entfernen der Schale.
Wenn Sie Trauben in hausgemachten Konfitüren oder in Dosenrezepten verwenden möchten und ihre Schale entfernen müssen, müssen Sie sie zuerst blanchieren. Zum Blanchieren geben Sie Obst oder Gemüse kurz in kochendes heißes Wasser und entfernen es. Die Hitze des Wassers führt dazu, dass die Haut des Produkts reißt und sich lockert, so dass es sich leicht abziehen lässt. Um Trauben erfolgreich zu blanchieren, müssen Sie sie sofort nach dem Kochen in kaltes Wasser fallen lassen. Dieser Prozess verhindert, dass die Trauben zu viel kochen, und hilft ihnen, ihren Geschmack und ihre Nährstoffe zu bewahren.
Dinge, die du brauchen wirst
- 4-Liter-Topf
- Schlitzlöffel
- Große Schüssel
- Eis
- Papierhandtuch
- Plätzchenblatt
Entfernen Sie alle Stiele von den Trauben. Legen Sie sie in eine große Siebschüssel oder ein Sieb und waschen Sie sie gründlich.
Füllen Sie eine große Schüssel zur Hälfte mit Eis. Füllen Sie es mit kaltem Wasser auf und legen Sie es beiseite. Sie werden Ihre Trauben sofort nach dem Kochen ins Eiswasser fallen lassen. Wenn Sie dies nicht tun, werden die gekochten Trauben aufgrund der Innentemperatur von innen weitergaren. Dies kann ihre Konsistenz und ihren Geschmack beeinträchtigen und verhindern, dass sie ihre Nährstoffe behalten.
2 Liter Wasser in einen 4-Liter-Topf geben. Erhitze das Wasser auf mittlerer Hitze, bis es zu kochen beginnt.
Eine Handvoll Trauben langsam in das kochende Wasser geben. Fügen Sie nicht zu viele hinzu, da dies die Wassertemperatur senken und das Kochen stoppen kann, wodurch die Trauben einweichen und ihren Geschmack verlieren.
Lassen Sie die Trauben etwa 30 Sekunden lang kochen, oder bis die Schale zu reißen beginnt. Verwenden Sie einen geschlitzten Löffel, um die Trauben aus dem kochenden Wasser zu schöpfen und lassen Sie sie direkt in das zuvor zubereitete eiskalte Wasser fallen. Lassen Sie die Trauben einige Minuten im Wasser. Entfernen Sie sie mit einem geschlitzten Löffel und legen Sie sie zum Abtropfen auf ein mit Küchenpapier ausgelegtes Backblech.