Düngung
Obst hat seine Anfänge im Bestäubungsprozess. Dieser Prozess ist die Übertragung von Pollen vom männlichen auf den weiblichen Teil der Blume. Das Männchen wird als Anthere bezeichnet, während das Weibchen als Stigma bezeichnet wird. Dieser Vorgang findet nicht nur innerhalb derselben Blume statt, sondern der Pollen wird auch durch Wind, Tiere und eine Vielzahl von Insekten auf benachbarte Blumen übertragen. Das häufigste Insekt, das Pollen verbreitet, ist die Biene. Die Biene bewegt sich von Blume zu Blume und Pollen werden auf jede Blume verteilt. Wenn eine Biene, ein Insekt oder ein Element der Natur Pollen von Blume zu Blume befördert, spricht man von einer Fremdbestäubung. Manchmal bleibt der Pollen bei derselben Blume und das Ergebnis ist Selbstbestäubung. Selbstbestäubung tritt auf, wenn der Pollen mit dem Stigma der Blume in Kontakt kommt.
Fremdbestäubung
Damit zwei Blüten bestäuben können, müssen sie von derselben Art sein. Pollen sind in jeder Pflanze unterschiedlich und haben Eigenschaften, die Pollen einer Pflanze von denen einer anderen Pflanze unterscheiden. Zum Beispiel haben einige Arten von Pollen Stacheln, mit denen sie besser an einem Tier haften können. Auf diese Weise kann eine Blume ihren Pollen anpassen, um erfolgreicher bei der Fremdbestäubung zu sein.
Entwicklung von Obst
Pollenkörner richten eine Röhre auf der Blüte auf, die sich bis in den weiblichen Teil der Pflanze hineinbewegt. Der weibliche Teil der Pflanze befindet sich am Fuß des Stempels, in dem sich der sich entwickelnde Pollenschlauch befindet. Die Pollenröhre reagiert mit einer Eizelle im weiblichen Teil der Pflanze, um ein Ei zu befruchten. Das Ei und der Eierstock entwickeln sich zusammen und eine Hülle oder Schutzschicht wird um einen Samen gebildet. Der Eierstock selbst wird zur eigentlichen Frucht der Pflanze. Je nach Anzahl der Eier pro Eizelle können mehrere Eierstöcke Früchte tragen. In einigen Blumen gibt es nur einen Samen oder eine Eizelle, die jeweils nur eine Frucht hervorbringen. Jede Frucht enthält eine Schutzschicht, Wasser, Nährstoffe und einen Samen. Einige Früchte haben zahlreiche Samen, die gepflanzt und geerntet werden können.