Donner tritt auf, wenn ein Blitz die Luft erwärmt.
Donner- und Blitzstürme treten auf, wenn warme, feuchte Luft schnell aufsteigt und sich Kumulonimbuswolken bilden. Die Luft und das Wasser in diesen Wolken reiben sich aneinander. Dadurch wird Elektrizität zwischen der Wolke und dem Boden aufgebaut, was schließlich zu einem Blitzschlag führt.
Ursache
Donner entsteht, wenn sich die Energie eines Blitzes erwärmt und die Luft schnell ausdehnt. Die resultierende Schallwelle wird als Donner gehört. Während Blitz und Donner ungefähr zur gleichen Zeit auftreten, bewegt sich der Blitz mit Lichtgeschwindigkeit oder mit einer Geschwindigkeit von 186.000 Meilen pro Sekunde, während sich der Donner mit Schallgeschwindigkeit bewegt, was einer Fünftelmeile pro Sekunde entspricht. Die Menschen sehen den Blitz, lange bevor sie den Donner hören.
Distanz messen
Um die Nähe des Sturms zu bestimmen, zählen Sie die Sekunden zwischen dem Blitz und dem Donner und dividieren Sie die Zahl durch fünf. Die resultierende Zahl entspricht der Entfernung in Meilen vom Blitzschlag. Ein Blitz in der Nähe erzeugt einen lauten, kurzen Donnerschlag, während ein Blitz in größerer Entfernung ein langes, leises Donnerschlag erzeugt.
Blitz
Blitze treten bei Gewittern und Wirbelstürmen, Vulkanausbrüchen und sogar bei starken Schneestürmen auf. Blitze zeigen sich auch in extrem intensiven Waldbränden und oberflächennahen nuklearen Detonationen. Ein Blitz erhitzt die Luft in Sekundenbruchteilen auf 15.000 bis 60.000 Grad Fahrenheit oder viermal so heiß wie die Sonnenoberfläche. Jede Blitzgabel besteht aus zwei Schlägen. Die erste Schraube geht nach unten und schließt den Stromkreis zwischen Wolke und Boden ab. Die zweite Schraube tritt einen Sekundenbruchteil später auf, indem sie denselben Weg zurückgeht.
Masse blinkt
Bodenblitze treten auf natürliche Weise aufgrund normaler Elektrifizierung in der Umgebung oder künstlich auf, z. B. durch Schläge auf hohe Gebäude, Flugzeuge und Raketen. Künstlicher Blitz geht vom Boden zur Wolke. Natürlicher Blitz geht in die entgegengesetzte Richtung, von der Wolke zum Boden.
Wolke blinkt
Wolkenblitze schließen Blitze ein, die den Boden nicht treffen. Stattdessen bleibt der Blitz in der Wolke eingebettet und wird als Blatt- oder Wärmeblitz angezeigt. Bei Hitzeblitzen bleibt die Wolke zu weit entfernt, um den damit verbundenen Donner zu hören, aber der Donner tritt genauso auf wie jedes andere Blitzereignis.
Legende
Alte Völker verstanden Blitz in wissenschaftlichen Begriffen nicht. Der nordische Gott des Donners, bekannt als Thor, wurde mit einem schweren Hammer dargestellt, um den vom Himmel herabkommenden Donner darzustellen. Einige Indianer glaubten, dass Blitz und Donner vom heiligen Donnervogel kamen. Der Donner kam vom Flügelschlag, der Blitz vom Schnabel.