
Fragen Sie eine Gruppe von Menschen, was sie von Taxidermie als Wohnkultur halten, und Sie werden eine Menge Meinungen bekommen. Einige Leute könnten sagen, es sei krankhaft, grotesk und veraltet, tote Tiere an den Wänden Ihres Hauses zu zeigen. Andere werden darauf hinweisen, dass gefüllte Exemplare und Trophäen wie Köpfe, Schädel und Hörner ein Weg sind, die Schönheit der Natur zu würdigen, und dass sie das Gefühl vermitteln, dass so viele diese "rustikale Lodge" mögen.
Aber ist es Zeit für das Aussterben des Stofftierlooks? Einige Innenarchitekten scheinen das zu glauben. Jonathan Adler nennt es den einen Designtrend, von dem er wünscht, er würde endgültig verschwinden. "Kein Fan", sagte er zu Popsugar . "Es macht mich so traurig. Ich denke, es macht die Leute nervös, was ich nicht verstehe. Es ist nur traurig."
Diesen Beitrag auf Instagram anzeigenWenn ein Wohnzimmer den Atem rauben kann ... (#regram: @elledecor |: Douglas Friedman | Design: @kenfulk)
Ein Beitrag geteilt von Country Living (@countrylivingmag) am Dezember 16, 2016, um 3:49 Uhr PST
Das Designteam von Havenly, einem Online-Innendesign-Dienstleister, ist sich einig: "Wir glauben, dass Taxidermie im Innendesign ein aussterbender Trend ist (Wortspiel beabsichtigt?)", Sagt ein Sprecher gegenüber CountryLiving.com. "Die Idee, tote, ausgestopfte Tiere als Trophäen zu präsentieren, ist in den meisten Innenräumen ein wenig beunruhigend. Nach einigen Jahren der Übersättigung in dunklen Bars und Hipster-Apartments sind wir offiziell über diesen Trend hinweg."

Kevin Kemper und Howard Hawkes, Gründer der Firma H3K Design in Palm Springs, weisen jedoch darauf hin: "Es ist möglich, Taxidermie zu verwenden, ohne die Umwelt zu belasten. Aus diesem Grund und weil die Attraktivität der Taxidermie so rustikal ist, versuchen wir, sie auszuwählen antike Stücke, wann immer dies möglich ist, anstatt neuere "Trophäen-Kills". "
Aber wenn Sie ein Fan des Trends sind, sollten Sie beim Kauf von Taxidermy ein paar Faktoren berücksichtigen, vor allem das Gesetz. "Stellen Sie sicher, dass es sich um ein etabliertes Unternehmen handelt, das über die Gesetze zum Kauf und Verkauf von Wildtieren gut informiert ist", sagte George Dante, Gründer von Wildlife Preservations, gegenüber Fox News . "Viele Gesetze sind sehr kompliziert und variieren sowohl von Bundesstaat zu Bundesstaat als auch von Bundesstaat. Sie zu brechen kann mit extrem hohen Strafen verbunden sein." Außerdem könnten die wirklich alten Kuscheltiere (vor 1930) Arsen und Quecksilber enthalten, da die giftigen Substanzen früher zur Konservierung und als Insektizid verwendet wurden.

Eine umweltfreundliche Alternative, die in den letzten Jahren im Trend lag? Faux Taxidermy - in einer Reihe von Materialien, darunter Holz, Papier und Keramik. Havenly mag es, Kinderzimmer und Kinderzimmer mit Kunstbüsten auszustatten, um eine verspielte (und vielleicht weniger deprimierende) Note zu erzielen.
Was Kemper und Hawkes betrifft, so geht der Stofftiertrend weg von Rehen und Elchköpfen hin zu geflügelten Kreaturen. "Federn über Fell" beschreiben sie den neuen Look. "Gefüllte Vögel bringen einen Hauch von rustikaler Anmut und Eleganz in jeden Raum. Aber wie bei vielen Dekorationen und besonders bei Tieren ist weniger mehr. Wir sehen immer mehr Wände voller Vögel, es gibt eine feine Grenze zwischen Inspiration von Natur aus und das Gefühl, in einem Hitchcock-Film gefangen zu sein. "
Auch am Horizont? Insektentaxidermie. Wir reden über Schmetterlinge, Käfer, Gottesanbeterinnen und sogar Motten. "Alles kann wunderbar verwendet werden und, wenn es richtig angezeigt wird, einem Raum eine einzigartige Ausstrahlung verleihen", erklären Kemper und Hawkes. "Wie die meisten Präparatoren ist dies sehr kundenspezifisch - nicht für diejenigen, die eine Abneigung gegen gruselige Krabbeltiere haben!"
Was denkst du? Sollte die Taxidermie endgültig verschwinden, oder gibt es noch einen Platz für ausgestopfte Tiere und Geweihe in der Innenarchitektur?