Einst ein Grundnahrungsmittel auf geschmackvollen Tischen, besitzen winzige silberne Konfektkörbe die Kunst größerer Waren.
Korb im Arts & Crafts-Stil Die Mehrzahl der heute auf dem Markt befindlichen Konfektkörbe stammt aus den späten 1700er bis frühen 1900er Jahren. Erwarten Sie 200 bis 400 US-Dollar für teilweise maschinell gefertigte viktorianische Designs und 1.000 bis 3.000 US-Dollar für handgefertigte Beispiele aus dem 18. Jahrhundert. Neben Alter und Handwerkskunst beeinflusst der Zustand den Wert. "Dies sind leichte Waren, daher sind kleine Dellen und Anzeichen von Überpolitur häufig", berichtet Leslie O'Neill, Spezialist bei SJ Shrubsole, einer Silberquelle aus dem 18. Jahrhundert in New York City. Obwohl traditionelle Süßspeisen in modernen Haushalten selten sind, können die Körbe, in denen sie aufbewahrt werden, immer noch so funktionieren, wie sie ursprünglich gedacht waren, als Süßspeisen auf einem Desserttisch. Antike Konfektkörbe werden einzeln oder in einer Gruppe ausgestellt und sind selbst ein unvergesslicher Anblick.
Im Bild: Körbe im Arts & Crafts-Stil sind selten; Toastgestelle und Marmeladentöpfe sind häufiger. Dieser grafisch ansprechende Korb aus dem Jahr 1910 hat einen Wert von 1.500 USD. Sweetmeat Basket Styles Die koordinierten Silberservices haben im 19. Jahrhundert Einzug gehalten. Vor dieser Zeit passten Teekannen, Zuckerdosen und Konfektkörbe kaum zusammen.
Abgebildet: Stile, von unten im Uhrzeigersinn: Viktorianisch, 1880; Französische Wiederbelebung, 1910; Victorian, 1885; Federal Revival, 1900; Jugendstil, 1890. Victorian Basket Detail Baskets spiegeln die Ästhetik der Zeit wider, in der sie hergestellt wurden, sodass Motive das Herstellungsdatum bestimmen können:
Bundessilber des frühen 19. Jahrhunderts zeigte reduzierte Formen und neoklassizistische Motive wie Swags.
Der viktorianische Geschmack diktierte üppige Blumen und aufwändige Gesamtmuster (siehe Abbildung). jene aus dem späten 19. Jahrhundert sind am reichsten verziert.
Die floralen Muster des Jugendstils aus dem späten 19. Jahrhundert sind kurvenreich und sogar abstrakt. Nächste amerikanische Tagesdecken