Sealer und Enhancer vertiefen die natürliche Farbe von Steinen und schützen sie gleichzeitig.
Lebensmittelechter Steinversiegeler und -verstärker schützt Natursteinoberflächen wie Arbeitsplatten oder Fliesen vor Feuchtigkeit und Flecken, indem der Stein mit einer widerstandsfähigen Barriere beschichtet wird. Natursteine wie Marmor, Travertin oder Granit sind porös, und obwohl viele Hersteller ein Finish auftragen, verschleißen diese mit der Zeit und die Poren öffnen sich, wodurch der Stein anfällig für Flecken, Verfärbungen und Geruchsabsorption wird. Das Versiegeln des Steins verhindert, dass Lebensmittel, Wasser und Chemikalien den Stein beschädigen und Bakterien und Gerüche übertragen.
Lebensmittelechte Versiegelungen
Durchdringender Steinversiegeler weist Flüssigkeiten ab und verhindert, dass sie vom Stein absorbiert werden. Es überzieht den Stein jedoch nicht wirklich mit einer unüberwindbaren Schicht. Wenn kein Dampf in den Stein eindringen und aus ihm austreten kann, findet er seinen eigenen Weg zu entweichen, was zu Rissen, Abplatzungen und Erosion führen kann. Steinversiegelungen beschichten die Poren mit einer Schicht, die die Aufnahme von Flüssigkeiten verhindert, aber Luft durchlässt. Versiegelung für Natursteinplatten muss ungiftig und lebensmittelecht sein. Wenn ein Versiegeler angibt, dass es lebensmittelecht ist, weist der Hersteller darauf hin, dass es keine schädlichen Chemikalien enthält, die in die darauf zubereiteten Lebensmittel gelangen könnten.
Sealer und Enhancer
Versiegelungsmittel haben die gleichen Schutzeigenschaften wie durchdringende Versiegelungsmittel, haben jedoch den zusätzlichen Vorteil, dass sie die natürliche Farbe des Steins anreichern. Enhancer-Versiegelungen trocknen oder lösen sich aufgrund des höheren Wasserverbrauchs schneller vom Stein als Straight-Versiegelungen und müssen häufiger aufgetragen werden. Versiegelungen, die Enhancer enthalten, sollten zuerst in einem kleinen, versteckten Bereich getestet werden, um sicherzustellen, dass die endgültige Farbe Ihren Erwartungen entspricht.
Einschränkungen
Die Verbesserung der Versiegelung verhindert keine Kratzer, Ätzungen oder Lochfraß auf der Oberfläche des Steins. Sie sind keine wasserdichten oder schmutzabweisenden Barrieren. Stattdessen haben Sie mit Steinversiegelungsmitteln und Verbesserungsversiegelungsmitteln Zeit, um einen verschütteten Stoff zu beseitigen, bevor er in den Stein absorbiert wird. Wenn Flüssigkeiten auf dem Stein stehen bleiben, können Flecken auftreten, auch wenn er versiegelt wurde. Die meisten Versiegelungsmittel sind ölbeständig, aber heißes Öl wie Speiseöl oder Fett kann die Harze im Versiegelungsmittel schmelzen und Flecken verursachen. Aus diesem Grund sollten Öle sofort von Ihrer Steinoberfläche gereinigt werden. Saure Lebensmittel wie Tomatensauce oder Zitronensaft ätzen die Oberfläche einiger Natursteine wie Travertin und Kalkstein, auch wenn sie versiegelt wurden. Das Ätzen sieht aus wie dunstige weiße Flecken auf der Oberfläche des Steins. Diese können durch Polieren oder Honen entfernt werden.
Instandhaltung
Die Verbesserung der Versiegelung erfordert in der Regel eine erneute Anwendung mindestens alle zwei Jahre. Verschüttungen, Reinigung und normaler Verschleiß führen dazu, dass die Harze mit der Zeit zusammenbrechen und der Stein anfällig für Flecken wird. Steinoberflächen, die häufig verwendet und gereinigt werden, müssen möglicherweise häufiger und jährlich angewendet werden. Sie können Ihre Steinoberfläche testen, indem Sie etwas Wasser auf einen verborgenen Bereich des Steins auftragen und ihn etwa fünf Minuten lang stehen lassen. Wenn der Stein dunkler wird und dieser nach dem Trocknen nicht verblasst, muss er neu versiegelt werden. Wenn das Wasser jedoch perlt, ist die Oberfläche versiegelt und muss nicht erneut versiegelt werden.