Kamin mit Laminatboden
Laminatböden passen nicht gut zu den meisten Kaminen. Einige Zimmerleute verwenden eine spezielle Säge, um den Stein zu unterbieten, damit der Bodenbelag darunter passt, aber nichts sieht besser aus als zugeschnittener Bodenbelag. Es könnte mehr Arbeit sein, aber es verleiht Ihrem Boden das Aussehen von Handwerkskunst.
Schreiber-Tool
Das Zuschneiden des Laminats sollte am Kamin beginnen und einen benutzerdefinierten Schnitt aufweisen, der den Konturen des Kaminsteins oder eines anderen Materials folgt. Sobald das individuell angepasste Ende fertig ist, können Sie das Laminatstück auf Länge zuschneiden (wenn nur ein Stück für die Reihe benötigt wird) oder nachfolgende Teile installieren, um die Reihe zu vervollständigen. Wenn Sie Lücken sehen, in denen das Laminat auf den Kamin trifft, ist möglicherweise die Verwendung eines Anreißwerkzeugs erforderlich. Ein Schreibgerät sieht aus wie ein Kompass mit einem kleinen Metallarm und einem Bleistift. Der Unterschied besteht darin, dass der Metallarm des Schreibwerkzeugs flach ist, während ein Kompass einen scharfen, spitzen Arm hat. Wenn Sie kein Schreibwerkzeug haben, können Sie einen Kompass verwenden. Das Schreibwerkzeug oder der Kompass schieben sich entlang des Kaminmaterials und übertragen die Formen auf das Laminat.
Schnitt und Passform
Mit einem Feinschneideblatt ausgestattete Stichsägen eignen sich am besten zum Schneiden von Laminat. Um sauberere Schnitte zu erzielen, klemmen Sie das Laminat vor dem Schneiden über zwei Saughorses. Wenn nur eine kleine Menge Material entfernt werden muss, ist es in Ordnung, das Ende mit einem Bandschleifer oder sogar einem Schwingschleifer zu formen. Testen Sie die Passform, bevor Sie fortfahren. Versuch und Irrtum ist eine Möglichkeit, wie Tischler enge Verbindungen bekommen. Wenn Sie immer noch eine Lücke sehen, passen Sie das Schreibwerkzeug an, schreiben Sie erneut und schneiden Sie mehr ab. Für eine bessere Passform können die Enden der einzelnen Teile mit der Schleifmaschine abgeschrägt werden. Sie wird auch als Hinterschneiden bezeichnet und besteht aus einer Abschrägung der Unterkante jedes Stücks, sodass die obere, frisch geschnittene Kante den Fels berührt, bevor die Unterkante den Fels berührt.