Silber und daraus hergestellte Dinge wurden in der Kolonialzeit wie Geld behandelt.
In der Kolonialzeit waren Silberschmiede sowohl gelernte Handwerker als auch Bankiers. Da Silber und Dinge aus Silber eine Form von Geld waren, konnten die Menschen ihre Silbermünzen zu einem Silberschmied bringen und ihn das Silber schmelzen und zu einem Gegenstand verarbeiten lassen. Daher war das Handwerk eines Silberschmieds nicht nur für den Silberschmied, sondern für die gesamte Gemeinde von entscheidender Bedeutung. Die Werkzeuge der kolonialen Silberschmiedekunst waren vielfältig und erforderten viel Geschick.
Ofen
Bevor der Schmied das Silber in eine sinnvolle Form bringen konnte, musste der Silberschmied es zunächst in einem Ofen einschmelzen. Mit einem Tiegel oder einer Pfanne, die das Silber faßte, gab er das Metall bei fast 2.000 Grad in den Ofen. In der Kolonialzeit wurde der Ofen typischerweise mit einem Balg beheizt, der von einem Assistenten oder Lehrling gepumpt wurde. Der Schmied schmolz verschiedene Arten von Silber, darunter Münzen und andere kleine Gegenstände. Später beim Raffinieren von Silber wurde der Ofen erneut verwendet, um einen Silberbarren für die weitere Verarbeitung aufzuheizen.
Schimmel
Der Silberschmied verwendete mehr als eine Form, um Silber zu raffinieren. Die erste Form war eine Kokille, die direkt nach dem ersten Schmelzen des Silbers verwendet wurde. Er ließ das Metall in der Form abkühlen und heizte es später zur weiteren Verfeinerung wieder auf. Der Schmied goss einige spezifische Teile in Formen, wie Griffe und Ausgüsse, und löte sie später im Prozess auf das endgültige Silberstück.
Hammer und Amboss
Der Silberschmied schlug das heiße, schmiedbare Silber mit einem Hammer gegen einen Amboss, um es in die gewünschte Form zu bringen. Verschiedene Hämmer wurden in verschiedenen Teilen des Prozesses verwendet. Einige Hämmer wurden speziell zum Formen des Metalls auf bestimmte Weise verwendet, wie zum Beispiel "Hämmer anheben", während andere kleine, glatte Hämmer verwendet wurden, um die Oberfläche sehr glatt zu machen oder "zu glätten".
Schreiber
Ein Werkzeug zur Dekoration oder zum Hinterlassen einer Signatur auf fertigen Gegenständen, ein Schreiber gravierte Muster und Designs in das fertige Silber. Der Silberschmied schaffte dies, indem er den Schreiber entlang der Oberfläche kratzte oder indem er den Schreiber sehr leicht in das Silber hämmerte, um winzige Vertiefungen zu erzeugen. Schreiber sind lange und dünne Stäbchen, die manchmal mit einem harten Material bestückt sind. In der Kolonialzeit bestanden sie typischerweise aus einem Metall wie Gusseisen und manchmal auch aus Holz. Gelegentlich kann der Schmied auch Säure verwenden, um Motive in das Silber zu ätzen.