Fünf Stufen der Pflanzenfolge
Kräuter-Bühne
Krautige Pflanzen bilden nach einer Störung die erste Stufe der Pflanzenfolge. Blütenpflanzen und Gräser sind in der Regel die ersten Pflanzen, die nach der Rodung oder dem Pflügen eines Feldes erscheinen. Farne und Reben entstehen oft erst nach einem Brand.

Strauchbühne
Das Strauchstadium folgt dem Kräuterstadium in Pflanzenfolge. Aus dem Boden, der durch die krautige Pflanzenschicht stabilisiert wurde, sprießen Rohrpflanzen wie Beeren, Sträucher mit Holzstiel und kleine, sonnenliebende Bäume wie Zedern. Junge weisse Kiefern, Espen und Birken tauchen auf, wenn das Strauchstadium in einen jungen Wald übergeht.
Beeren beginnen das Strauchstadium
Junge Waldbühne
Die junge Waldbühne ist durch dichtes Wachstum von jungen Bäumen mit dünnem Stamm gekennzeichnet. Auf Espen und Birken folgen je nach Waldlage und Klima Exemplare von Ahorn, Kiefer und anderen Arten. Junge Waldbäume klettern schnell in den Himmel und versuchen, sich gegenseitig um das Sonnenlicht zu schlagen. Langsamere Bäume werden von ihren schneller wachsenden Nachbarn beschattet und sterben ab, wenn sich das System auf das Stadium des ausgereiften Waldes zubewegt.
Dickes Wachstum junger Bäume
Reife Waldbühne
Ein ausgewachsener Wald umfasst verschiedene Arten unterschiedlichen Alters, von Bodendecker- und Unterholzpflanzen bis hin zu Bäumen mit niedrigen, mittel- und obergeschossigen Baumkronen. Sonnenhungrige Sukzessionssorten wie Birke und Espe werden absterben, und Harthölzer und Nadelbäume mit geradem Stamm, die geschützten Schatten benötigen, um zu keimen und zu wachsen, werden das Waldsystem zu dominieren beginnen.

Höhepunkt Waldbühne
Ein Höhepunkt oder "altes Wachstum" Wald ist kein Wald von gewaltigen alten Bäumen. Ein Höhepunktwald ist vielmehr das vielfältigste Waldsystem. Bäume, die ungestört zurückbleiben, um ihre volle Lebensspanne zu erreichen, sterben und fallen und dienen als „Ammenbäume“ für neues Wachstum. Dadurch entstehen im Baldachin sonnendurchflutete Öffnungen, die das Wachstum von Kräutern fördern und die Pflanzenabfolge in einem Patchwork im gesamten Wald wieder in Gang setzen. Wälder erreichen selten das Höhepunktstadium, da Störungen wie Feuer, Rodung oder Holzbewirtschaftung die Abfolge im reifen Waldstadium normalerweise unterbrechen.
Öffnungen im Climax Forest Neustart nacheinander