Hämmer und Meißel sind Steinbearbeitungswerkzeuge.
Steinschneiden und -bearbeitung ist der Prozess, mit dem Steinbrüche wie Granit, Sandstein und Marmor in verschiedene Größen geformt werden. Mit speziellen Handwerk- und Werkzeugmaschinen wie Hämmern, Meißeln, Schleifern und Polierern kann ein Steinmetz Steinblöcke für Bau-, Architektur- oder Tiefbauzwecke herstellen, um Häuser, Wolkenkratzer und Brücken zu bauen. Steinbearbeitung ist eine technisch herausfordernde Aufgabe, die ohne entsprechende Ausbildung und Verwendung von Spezialausrüstung gefährlich sein und kostspielige Fehler zur Folge haben kann.
Gesichtshammer
Der Schlaghammer - und bei größeren, schwereren Steinen der Doppelschlaghammer - wird zum Brechen und Schneiden von Steinbrüchen in kleinere Steinblöcke verwendet, um eine feinere Bearbeitung vorzubereiten. Weichere Steine werden mit einem Holzhammer geschnitten.
Meißel
Meißel in verschiedenen Formen und Größen werden für verschiedene Steinsorten verwendet. Mit dem Spitzmeißel, der nach seinem spitzen Ende benannt ist, wird ein rauer Stein auf eine ebene Fläche geschlagen. Mit einem Zahnmeißel mit kleinen Zähnen werden verbleibende Punkte oder Kanten auf weichen Steinen geglättet. In diesem Stadium wird ein Meißel mit einem abgerundeten Ende verwendet, um den Stein weiter zu glätten.
Peen Hammer
Der Hammer oder die Axt, die zwei scharfe Schneidkanten hat, wird verwendet, um Randlinien zu formen und die Flächen des Steins zu bearbeiten. Es wird nach dem Spitzmeißel und zur Vorbereitung des Patenthammers verwendet. Für Schuttarbeiten, wie das Erstellen grundlegender Grundmauern, wird kein feineres Formwerkzeug benötigt.
Patent Hammer
Mit zwei parallel verschraubten Stirnseiten aus dünnen Stahlstücken wird der Patenthammer für die Feinbearbeitung von Granit oder Kalkstein verwendet.
Bush Hammer
Sobald die Oberflächen grob und fast eben sind, wird der Buschhammer mit seinen pyramidenförmigen Spitzen für die Feinbearbeitung insbesondere von Kalkstein und Sandstein verwendet.
Werkzeugmaschinen
Steine können sowohl maschinell als auch von Hand mit Schneid-, Hobel-, Schleif- und Poliergeräten bearbeitet werden, die in den meisten Baumärkten erhältlich sind. Der Stein wird in eine raue Form geschnitten und gehobelt und durch einen Schleifer geschliffen, um die Kanten und Oberflächen auszugleichen und schließlich zu polieren. Ein Handpolierer feilt den Stein mit einer sich drehenden Metallplatte ab, bis eine glatte Oberfläche erreicht ist.