Hartholz und Halbhartholz beziehen sich auf Baumschnitte, die von Gärtnern verwendet werden.
Die Begriffe "Harthölzer" und "Halbharthölzer" werden oft mit Bauholzsorten oder sogar Holzarten verwechselt, die auf verschiedenen Bäumen vorkommen. Während es Bäume gibt, die Harthölzer und Nadelhölzer produzieren, gibt es keine Bäume, die als Halbharthölzer ausgewiesen sind. Vergleiche zwischen Harthölzern und Halbharthölzern beziehen sich typischerweise auf Stadien des Baumwachstums und auf die beiden Arten von Pflanzenstecklingen, mit denen Gärtner neue Bäume und Sträucher vermehren.
Definition
Holz wird als Halbhartholz bezeichnet, wenn es nicht weich und neu ist, aber noch nicht hart genug ist. Der Begriff Halbhartholz bezieht sich auf Zweige im Baumwachstum, die zu reifen beginnen. Hartholz bezieht sich auf neues Zweigwachstum, das im Laufe einer Vegetationsperiode gereift ist. Zweige aus Hartholz biegen und brechen, sind aber nicht so hart und spröde wie Zweige aus Hartholz.
Schneiden und Wachsen
Zweige aus Hartholz sollten vom oberen Teil der Baumkrone in Längen von 6 bis 8 Zoll geschnitten werden. Bei einem Schnitt mit halbhartem Holz wachsen die Baumwurzeln in ungefähr vier bis sechs Wochen. Hartholzschnitte sollten nur von Pflanzen oder Bäumen entnommen werden, die ihre Blätter verlieren, im Gegensatz zu immergrünen Pflanzen, die halbhartholzgeschnitten werden können. Ein Hartholzschnitt hat geringere Erfolgschancen als ein Schnitt von Halbhartholz und es dauert sechs Monate oder länger, um Wurzeln zu produzieren.
Jahreszeiten
Das Schneiden von Hartholz sollte im Spätsommer erfolgen. Hartholzschnitte sollten nicht durchgeführt werden, bis der Baum im späten Herbst oder frühen Winter ruht. Während Zweige aus Halbhartholz selbstständig Wurzeln schlagen können, muss das Schneiden von Hartholz möglicherweise in einem Gewächshaus mit einem Sprühsystem erfolgen, um sie feucht zu halten.
Pflanzentypen
Halbhartholz-Stecklinge werden häufig für immergrüne Pflanzen und Stauden verwendet. Hartholz-Stecklinge werden normalerweise zur Vermehrung von Laub- und Weichholzbäumen wie Trauerweiden, Pappeln, Wacholder und englischen Stechpalmen verwendet. Einige Pflanzen, wie z. B. die japanische Stechpalme, können entweder aus einem Halbhartholz- oder Hartholzschnitt gezogen werden. Die Stecklinge müssen jedoch im Spätsommer für Halbharthölzer und im Spätherbst oder Winter für Harthölzer geschnitten werden.